|
•
•
•
•
•
•
|
Binokulare Mikroskopie (Beurteilung der Ohren sowie Diagnostik von Haut- und Schleimhautveränderungen)
Starre Endoskopie (Einsicht von Nase, Nasennebenhöhlen und Schlund. Es kommen Optiken mit unterschiedlichen Blickwinkeln zum Einsatz)
Lupenlaryngoskopie (Untersuchung des Kehlkopfes und des unteren Schlundes mit einer speziell dafür entwickelten Optik)
Flexible Endoskopie (Eine dünne bewegliche Optik ermöglicht selbst in schwierigen Untersuchungsstiuationen die Einsicht in Nase, Nasennebenhöhlen, Schlund und Kehlkopf)
Digitale Bilddokumentation (Mit einer Endoskopkamera können Befunde dokumentiert und später zum Vergleich herangezogen werden)
Ultraschall (Mit der Sonographie können der Hals, die Speicheldrüsen und die Nasennebenhöhlen untersucht werden)
|