In Deutschland leidet schätzungsweise jeder Dritte unter einer Allergie. Diese kann bereits im Kindesalter auftreten. Im HNO-Bereich führen allergische Reaktionen oft zu einem vermehrten Naselaufen, einer Behinderung der Nasenatmung, es können Niesanfälle oder Augenreizungen auftreten. Allein schon mit der Anamnese und der Untersuchung der Nase kann die Verdachtsdiagnose einer Allergie gestellt werden und die Diagnose durch einen Hauttest (Pricktest) bestätigt werden. Dieser Test ist nahezu schmerzfrei und gut verträglich. Provokationstests und Blutuntersuchungen können die Diagnostik bei Bedarf ergänzen. Die Behandlung der Allergie ist in jedem Lebensalter, vor allem aber im Kindesalter wichtig, um eine Verschlimmerung und auch eine Ausbreitung auf die tiefen Atemwege (zum Beispiel allergisches Asthma) zu vermeiden. Neben der Vermeidung des Allergenkontakts und der medikamentösen Behandlung mit antiallergischen Nasensprays, Augentropfen oder antiallergischen Medikamenten ist als einzige ursächliche Behandlungsmöglichkeit die Hyposensibilisierung (systemische Immuntherapie) sinnvoll. Hierbei wird das Immunsystem aktiviert, um die allergische Reaktion langfristig auszuschalten. Wir bieten verschiedene Methoden der Hyposensibilisierung auch für Kinder an. Gerne können Sie einen Termin für eine individuelle Diagnostik und Therapie für Ihr Kind vereinbaren.
|